reinecker-sw

Privat-Sektkellerei Reinecker I Auggen
Aus Überzeugung im klassischen Stil

An zwei Standorten in der Weingemeinde Auggen – in der Oberdorfstraße im Ortskern und im Gewerbegebiet Kleinmatt – widmet sich die seit Generationen im Markgräflerland verwurzelte Familie Reinecker der Herstellung von Spitzensekten und hat sich mit dieser Spezialisierung ein Alleinstellungsmerkmal in der Region erarbeitet. Alle Sekte, die die Sektkellerei verlassen, werden kompromisslos nach dem traditionellen Flaschengärverfahren mit einem hohen Qualitätsanspruch hergestellt. Neben den Sekten aus den eigenen Rebbergen hat die Sektkellerei Reinecker auch auf die Lohnversektung gesetzt und damit in den letzten Jahrzehnten große Erfolge erzielt. Mehr als 200 regionale, nationale und internationale Kunden greifen auf den Erfahrungsschatz von Herbert Reinecker, aber auch auf die Innovationskraft und Effizienz der Sektkellerei Reinecker zurück. Und das soll mit der neuen Generation in Person von Steffen und Katja Reinecker auch so bleiben.

Die Geschichte

Firmengründer Herbert Reinecker ist ein „alter Hase“, was die Sektproduktion angeht. Der Diplom-Ingenieur für Weinbau und Kellerwirtschaft hat mit einer sich bereits im Studium herausbildenden Leidenschaft zur Sektherstellung seit 1987 – dem Geburtsjahr des Winzersektes – einen kleinen Hidden Champion in der Region aufgebaut. Bereits früh wurde der gemischtwirtschaftliche Hof des elterlichen Betriebs im Ortskern von Auggen für die Sektlagerung unterkellert, kam aber schnell an seine Kapazitätsgrenzen. Ein neues Lager im Gewerbegebiet Kleinmatt und eine moderne, auf die Zukunft ausgerichtete Produktionsstätte mit Sensorik-, Verkaufs- und Verwaltungsräumlichkeiten legten die Grundlage für ein innovatives, effizientes und zukunftsorientiertes Unternehmen. Allein im Lager der Lohnversektung liegen heute rund 1,6 Millionen Flaschen in 4.000 Boxen und warten auf die Fertigstellung. 

Das Team

Herbert Reinecker wird tatkräftig von seiner Familie unterstützt. Während seine Frau Christina als gelernte Verwaltungswirtin die Buchhaltung und das Büro führt, hat sich Sohn Steffen (Bild), der seit 2013 im Betrieb aktiv ist, mit dem Studium als Weinbauer und Önologe in die Fußstapfen des Vaters begeben. Tochter Katja (Bild) – seit 2018 dabei – kümmert sich als studierte Betriebswirtin mit Ausbildungsplatz bei Fritz Keller am Kaiserstuhl um Vertrieb und Marketing. Eine Mitarbeiterin im Büro und Verkauf, fünf festangestellte Mitarbeiter, ein Azubi in der Produktion und weitere Aushilfen in den verschiedenen Bereichen runden das Team Reinecker ab. 

Lagen und Weine

Die Familie Reinecker selbst bewirtschaftet 3,5 ha aus den Lagen Auggener Schäf und Letten. Aus den Markgräfler Spitzenlagen Feuerbach Steingässle, Isteiner Kirchberg und Badenweiler Römerberg werden Spätburgundertrauben geerntet, die als Lagen- und Jahrgangssekte ausgebaut werden. Neben Spätburgunder wird vorwiegend Chardonnay angebaut. Meunier, Weißburgunder und Sauvignon Blanc ergänzen das Sortiment. Die Pflege der eigenen Weinberge erfolgt ausschließlich in Handarbeit. Bereits seit 35 Jahren wird auf anorganische, also chemisch-synthetische Düngemittel verzichtet. Stattdessen setzen die Reineckers auf Begrünung im Weinberg und Artenvielfalt. Aus den eigenen Grundweinen werden etwa 30.000 Flaschen Sekt im Jahr ausgebaut.

Auftragsversektung

Für die Auftragsversektung werden die fertige Grundweine von der Kundschaft angeliefert und dann in Auggen zu Spitzensekten verarbeitet. Neukunden werden von den Reineckers bei der Herstellung der Grundweine beraten und unterstützt. Auf Qualitätskontrolle während der Produktion wird großer Wert gelegt. Die Grundweine sollten generell einen niedrigeren Alkohol- und Zucker-, dafür aber einen höheren Säuregehalt haben, der für die Frische im fertigen Sekt benötigt wird.

Die „Méthode Traditionelle“

Die Sektkellerei Reinecker bedient sich der ältesten, schonendsten und exklusivsten Art der Sektherstellung, der traditionellen Flaschengärung „Méthode Traditionelle“, die Voraussetzung für höchste Qualitätsansprüche ist.

Marketing und Vertrieb

Die Kunden der Privat-Sektkellerei Reinecker reichen vom kleinen Hobbybetrieb bis zu großen Genossenschaften. Insgesamt sind es mehr als 230 Betriebe vom Markgräflerland bis zum Bodensee und von der Ortenau bis zum Kaiserstuhl. International haben sich Geschäftsbeziehungen mit Winzern in Polen und Portugal ergeben. Der eigene Sekt wird an Endkunden besonders in Deutschland, an die Gastronomie sowie den Fachhandel vertrieben. Ein Fachhändler in der Schweiz kümmert sich um den Verkauf im Nachbarland. Bewusst hat die Familie Reinecker auf einen Online-Shop verzichtet, Bestellungen können aber per Telefon oder E-Mail abgegeben werden. Sektproben und Führungen durch die Produktionsstätten werden nur in besonderen Fällen durchgeführt – die eigenen Sekte können zu den Öffnungszeiten aber verkostet werden. 

Die Zukunft

Der gesamten Familie Reinecker ist es wichtig, möglichst ökologisch zu wirtschaften. Haben die Eltern bereits von Anfang an auf eine ökologische Bewirtschaftung geachtet, sind heute alle gemeinsam bemüht, sich hier immer weiter zu optimieren. Bei der Sektproduktion setzen sie sich dafür ein, dass die Qualität des deutschen Sekts weiterhin erhöht und seine Außenwirkung verbessert wird. Ziel ist es, an die 1920er Jahre anzuschließen, als der deutsche Sekt durchaus mit dem französischen Champagner mithalten konnte. Dafür macht sich die Privat-Sektkellerei Reinecker im Verband traditioneller Sektmacher gemeinsam mit 35 anderen Betrieben stark. In der eigenen Sektkellerei möchte man an die letzten erfolgreichen Jahrzehnte anknüpfen. Mit der bereits geregelten Nachfolge und der jungen und innovativen Generation steht dem Ganzen wohl auch nichts im Wege.

Auszeichnungen

Anfang November durfte die Familie Reinecker vom Vinum Weinmagazin im Rahmen der Veröffentlichung des Vinum Weinguide 2023 die Auszeichnung „Sekt des Jahres“ entgegennehmen – eine großartige Leistung

Kontakt

Privat-Sektkellerei Reinecker
Kleinmattweg 1, 79424 Auggen
Tel. 07631/3441
E-Mail: info@sektkellerei-reinecker.de

www.sektkellerei-reinecker.de

Öffnungszeiten

Mo – Fr, von 9.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr
Sa, von 11.00 – 14.00 Uhr
Außerdem sind Abholungen auch nach telefonischer Absprache möglich