wohin-weingut-walz-1

Weingut Walz I Heitersheim
„Da ane“ - Nachhaltig seit über 300 Jahren

Mitten in der Malteserstadt Heitersheim gelegen, wird im familiengeführten Weingut Walz bereits seit 1712 Wein ausgebaut. Und wie in alten Zeiten wird der Weinbau heute noch im Einklang mit der Natur nach den Richtlinien des kontrollierten biologischen Weinbaus ohne künstlichen Dünger und chemischen Pflanzenschutz betrieben. In dieser Hinsicht setzt Inhaber Thomas Walz voll auf Tradition. Ansonsten ist der Weinbautechniker aber sehr offen für Innovation und Fortschritt und denkt dabei über das eigene Weingut hinaus. Während er mit der Entwicklung seines Unternehmens mit dem Highlight „Zum Schiff“, einer historischen Gaststube, die für Veranstaltungen genutzt wird, sehr zufrieden ist, würde er gern am Außenauftritt der Weinregion Markgräflerland und ganz besonders des Alleinstellungsmerkmals „Gutedel“ arbeiten und das Potenzial, das in der Region steckt, noch besser nutzen.

Die Geschichte

Seit dem Jahr 1712 wird im Weingut Walz Wein produziert. Der studierte Weinbautechniker Thomas Walz hat das elterliche Weingut 1997 im Alter von nur 25 Jahren übernommen und führt nun mit seiner Frau Nicole in der 13. Generation die beeindruckende Familiengeschichte fort. Dabei folgt er gemäß dem alemannischen „da ane“ – da geht´s lang – der klaren Richtung, dass ein guter Wein nicht im Keller, sondern nur im Weinberg entstehen kann: „In unserem eigenen Keller tun wir nur das, was nötig ist, damit sich die natürlichen Aromen voll entwickeln können“, sagt er. „Mit schonenden, natürlichen Verfahren bekommen die Weine zum Reifen die Zeit, die sie brauchen.“ Die seit 1748 zur Familie gehörende Gaststube „Zum Schiff“ wurde vor einigen Jahren liebevoll restauriert und dient heute nicht nur als Location für Weinproben und ausgewählte Events, sondern auch als Namensgeber für die „Flaggschiffweine“ – die edelsten Tropfen des Weinguts Walz.

Das Team

Neben dem Ehepaar Thomas und Nicole Walz hat das Weingut drei Angestellte, je eine(n) für Weinbau, Keller und Verkauf. Saisonkräfte komplettieren die Belegschaft. Bereits 15 Auszubildende haben das Weingut Walz mit einem großen Wissensschatz verlassen – im Jahr 2023 soll ein neuer Azubi zum Team dazustoßen.

Lagen und Weine

Die 17,5 ha Rebflächen des Weinguts Walz sind in namhaftesten Weinlagen des Markgräflerlands – dem Badenweiler Römerberg, dem Heitersheimer Maltesergarten und dem Zunzinger Rosenberg – zu finden. Neben dem Gutedel werden die Rebsorten der Burgunderfamilie, Chardonnay, Gewürztraminer und Muskateller angebaut.
Thomas Walz bevorzugt einen schlanken, leichten und trockenen Weinstil, der nicht in jede Schablone passt. Neben den soliden jugendlich-frischen Gutsweinen (erkennbar an der weißen Kapsel) stammen Lagenweine (roter Deckel) von älteren Reben und werden immer trocken ausgebaut. Für die Flaggschiffweine des Weinguts Walz (schwarzes Etikett) kommen nur die besten Weine in Frage. Sie entstehen ausschließlich aus handverlesenen Trauben, die von alten Reben in den mineralreichen Steillagen des Weinguts stammen und in den Holzfässern des temperierten Flaggschiffkellers reifen. Jährlich werden insgesamt rund 120.000 Flaschen produziert.

Marketing und Vertrieb

Die Abnehmer des Weinguts Walz sind überwiegend Stammkunden aus der Region, der renommierte, gehobene Lebensmitteleinzelhandel und die Gastronomie. Darüber hinaus arbeitet Thomas Walz bundesweit mit Fachgroßhändlern zusammen. Neben dem Einkauf ab Hof steht ein gut ausgestatteter Online-Shop für Bestellungen bereit.

„Das Schiff“

Das Highlight und Dreh- und Angelpunkt des Vertriebs ist die historische Gaststätte „Zum Schiff“, die den idealen Raum für Veranstaltungen in gemütlicher, uriger und legerer Atmosphäre bietet und eng mit der Geschichte der Malteserstadt verbunden ist. So wurden nicht nur die städtischen Zünfte, sondern auch die Feuerwehr Heitersheim hier gegründet. Vor wenigen Jahren behutsam renoviert, wurde die historische Vertäfelung der Gaststube wiederhergestellt, die heute nur für Tagungen, Weinproben oder zu besonderen Anlässen geöffnet wird und bis zu 45 Personen Platz bietet. Bei schönem Wetter steht auch der Innenhof des Weinguts für Gäste zur Verfügung.
„Weingenuss Walz – Weinbar im Hof“
Zu Beginn der Saison 2022 wurde aus dem bisherigen „Sommerbrunnen“ der „Weingenuss Walz – Weinbar im Hof“. Von Mai bis einschließlich September und im Dezember lädt die Familie Walz an jedem ersten Donnerstag im Monat ab 18.00 Uhr zu einem genüsslichen Beisammensein mit Weinen und kleinen Snacks in den neu gestalteten Hof des Weinguts ein. Im Dezember wird es mit eigenem Glühwein richtig weihnachtlich.

Die Zukunft

Thomas Walz ist zufrieden mit sich. Nachhaltig wirtschaften und den Qualitätsanspruch weiterhin sichern, das sind seine Ansprüche für die Zukunft seines Unternehmens. Mit 50 Jahren denkt er dabei noch nicht an eine Übergabe. Darüber hinaus möchte er gern an dem Renommee der Weinregion und ihrem Alleinstellungsmerkmal Gutedel arbeiten und das Markgräflerland, das für ihn sehr großes Potenzial bietet, in seinem bundesweiten Bekanntheitsgrad voranbringen. Da gibt es noch genug zu tun.

Auszeichnungen

Beim Mondial du Chasselas 2022 in der Schweiz wurde das Weingut Josef Walz mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Ein toller Erfolg.

Verfasser: Dr. Andrea Kühne | im Auftrag des WOHIN im Markgräflerland

Kontakt

Weingut Josef Walz
Hauptstraße 34
79423 Heitersheim
Tel. 07634/553030
E-Mail: info@weingut-walz.de

www.weingut-walz.de

Öffnungszeiten

MO – MI: Nach telefonischer Vereinbarung
DO & FR: 10.00-12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
SA: 10.00-13.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Voranmeldung